Willkommen am Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie!

Aktuelle Projekte
INCiTiS-FOOD: Integrierte und zirkuläre Technologien für nachhaltige städtische Lebensmittelsysteme in Afrika
INCiTiS-FOOD zielt darauf ab, die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit in afrikanischen Stadtregionen zu verbessern, den ökologischen Fußabdruck des Ernährungssystem zu verringern und gleichzeitig zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Darüber hinaus wird das Projekt die Gemeinden stärken, indem es ihnen Möglichkeiten in den Liefer- und Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Nahrungsmittel eröffnet und durch eine transformative Nahrungsmittelpolitik Umweltgerechtigkeit erreicht. Erreicht werden soll dies durch... mehr
Net-CSA Bio: Netzwerk für klimasmarte Landwirtschaft - Integration von Biodiversität und Ökosystemschutz
Das "Netzwerk für Klima-smarte Landwirtschaft: Integration von Biodiversität und Ökosystemschutz (Net-CSA bio)" zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen Wissenschaftlern der TUM-PuR und aus kolumbianischen Universitäten und Forschungsinstituten zu fördern. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt konzentriert sich auf drei Säulen: wissenschaftliche Exzellenz, Kapazitätsaufbau und Netzwerkausbau. Die wissenschaftliche Exzellenz Säule konzentriert sich auf... mehr
NOVASOIL - Innovative Geschäftsmodelle für die Bodengesundheit
Das übergeordnete Ziel des Projekts NOVASOIL ist es, die Vorteile von Investitionen in die Bodengesundheit für die Gesellschaft und die Umwelt aufzuzeigen. Innovationen zur Verbesserung der Bodengesundheit sollen durch den Aufbau eines Expertennetzwerks, durch die experimentelle Gestaltung und Erprobung effektiver und effizienter Kooperationsmodelle sowie durch die Entwicklung vertraglicher Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung der Modelle durch verschiedene Akteure unterstützt, gefördert werden. Das erwartete zentrale Ergebnis des Projekts ist ... mehr
RETOUCH Nexus - Resiliente Wasserbewirtschaftung unter dem Klimawandel im Rahmen des WEFE-NEXUS
Mit zunehmender Wasserknappheit aufgrund anthropogener und natürlicher Ursachen haben sich die Trade-offs und Synergien, die für eine effiziente Aufteilung der Wasserressourcen auf verschiedene konkurrierende Nutzungen erforderlich sind, weiter polarisiert. Das Projekt RETOUCH Nexus ist sich der Bedeutung eines integrierten Ansatzes in der Wasserwirtschaft bewusst und führt den Wasser-Energie-Nahrungsmittel-Ökosysteme (WEFE) -NEXUS als einen Mehrebenen- und sektorübergreifenden Ansatz ein, der die EU-Wasserwirtschaft unterstützt und darüber hinaus ökologische und soziale Überlegungen einbezieht. Das übergeordnete Ziel von RETOUCH Nexus ist... mehr
GRASSWORKS - Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung.
GRASSWORKS will einen Beitrag zur umfassenden und globalen Trendwende beim Verlust der Artenvielfalt leisten und stellt eine größere Wertschätzung der Biodiversität des Grünlandes und seiner vielfältigen Ökosystemfunktionen und -leistungen in den Mittelpunkt. Das Projekt konzentriert sich dabei auf drei Modellregionen in Nord-, Mittel- und Süddeutschland, die sich in ihren wirtschaftlichen, sozial-ökologischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen unterscheiden. Das Projekt beruht auf der Hypothese, dass der Erfolg der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt davon abhängt, inwieweit Maßnahmen die verschiedenen Ebenen der ökologischen Komplexität sowie das soziale Engagement der verschiedenen Akteuere berücksichtigen. Es handelt sich... mehr
PONDERFUL - Teichsysteme und ihre Bedeutung für die Resilienz von Landschaften unter sich wandelnden klimatischen Verhältnissen
Teiche und Weiher, vor allem aber ihre räumliche Lage, sind wesentliche Faktoren für den Biodiversitätserhalt. Die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen, die sie erbringen, spielen zudem eine wichtige Rolle hinsichtlich der Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung an sich ändernde klimatische Verhältnisse. Ihrer Bedeutung zum Trotz, werden Teichsysteme in umweltpolitischen Entscheidungen selten berücksichtigt, mangelt es nach wie vor an Wissen über Mittel und Wege, ihr natürliches Potential voll auszuschöpfen und ihre Resilienzwirkung für Landschaftsräume zu steigern. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Forschungsprojekts PONDERFUL darin, Teichsysteme unter verschiedenen Aspekten (Biodiversität, Ökologie, Sozialwissenschaften) zu beleuchten und zu bewerten, um auf Basis gewonnener Erkenntnisse Strategien zu entwickeln, die die Leistungen von Teichen und Weihern bei der Anpassung an den Klimawandel und der Abschwächung ebendieses naturnah maximieren... mehr
IPM Popillia - Bekämpfungsstrategien gegen den invasiven Japankäfer
Seit 2014, als er erstmals in Europa nachgewiesen wurde, verbreitet sich der Japankäfer, ein Pflanzenschädling mit breitem Wirtsspektrum auf dem europäischen Kontinent und stellt so eine zunehmende Gefahr für die Landwirtschaft dar. Während die Engerlinge vorzugsweise die Wurzeln von Gräsern fressen, befallen die ausgewachsenen Käfer wichtige Nutzpflanzen, u.a. Weinreben, Beeren und Steinobst, aber auch Mais und Soja. Um Ernteausfälle in größerem Ausmaß zu vermeiden, gilt es, geeigente Bekämpfungsstrategien zu entwickeln. Gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Italien, Österreich, Portugal und der Schweiz (Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen aus dem Biotechnologie- und IT-Bereich) erforscht der Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie solche Strategien zur Eindämmung der Japankäferinvasion im EU-Projekt IPM Popillia... mehr
Aktuelle Publikationen
Profitability Development and Resource Reallocation: The Case of Sugar Beet Farming in Germany
Wimmer, S. und J. Sauer (2020). Journal of Agricultural Economics
Im Zuge der Reform der EU-Zuckermarktordnung im Jahr 2006 wurden die Mindestpreise für Zucker und Zuckerrüben reduziert. Zudem wurden Anreize für die Zuckerunternehmen geschaffen, Teile ihrer Produktionsquoten zurückzugeben. Diese weitreichende Reform hatte eine Umstrukturierung des gesamten Sektors zur Folge, wie folgende Zahlen belegen: Während im Wirtschaftsjahr 2005/06 noch 189 Fabriken die Zuckerrüben von 305.000 Betrieben verarbeiteten, waren es 2015/16 nur noch 109 Fabriken (-42%) und 140.000 Betriebe (-55%). In unserer im Journal of Agricultural Economics veröffentlichten Studie analysieren wir die Folgen der Reform für Zuckerrübenbetriebe in Deutschland. Mittels eines Datensatzes des Farm Accountancy Data Network (FADN), welcher 1.940 Rüben produzierende Betriebe in Deutschland umfasst, betrachten wir die Entwicklung der Profitabilität und Sektorproduktivität im Zuckerrübenanbau in den Jahren 2004 bis 2013. Die Ergebnisse zeigen, dass Produktivitätssteigerungen die Verluste durch fallende Preise teilweise abfedern konnten. Dabei kann ein kleiner Teil des Produktivitätsanstiegs durch ein Verschieben der Produktion hin zu ertragsstärkeren Betrieben erklärt werden. Schließlich stellen wir signifikante Unterschiede im Umfang der Ressourcen-Reallokation zwischen den Einzugsgebieten der großen Zuckerunternehmen in Deutschland fest.
Diversification economies in dairy farming – empirical evidence from Germany
Wimmer, S. und J. Sauer (2020). European Review of Agricultural Economics
Insbesondere im Agrarsektor ist die optimale Produktionsstruktur bezüglich Größe und Spezialisierungsgrad von zentraler Bedeutung. Im vorliegenden Artikel wurde deshalb der Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Diversifizierung genauer beleuchtet. Hierzu wurde mit Daten bayerischer Milchviehbetriebe für die Jahre 2000 bis 2014 eine Distanzfunktion geschätzt, um Kosteneinsparpotentiale bei verschiedenen Betriebszweigen zu ermitteln. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass für kleine Milchviehbetriebe eine Kombination von Milch- und Fleischerzeugung lohnenswert ist, während große Betriebe von einer gleichzeitigen Erzeugung von Milch und Marktfrüchten profitieren.
Innovation and performance – evidence at micro level
Sauer, J. und H. Vrolijk (2019). Applied Economics
Untersuchungsgegenstand dieser empirischen Studie ist die Beziehung zwischen Innovation und Wirtschaftsleistung auf Mikroebene. Basierend auf Datenmaterial einer umfangreichen Befragung von niederländischen Marktfrucht- und Milchviehbetrieben wurde ein mehrstufiges Modell geschätzt, um den Einfluss von Innovationstätigkeit auf die Herstellung von Gütern, Prozessen und die Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe zu ermitteln. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass verschiedene Faktoren, die sich auf Märkte und das Verhalten des Landwirts beziehen, erhöhte Innovationsfreude bewirken. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass Investitionen in Innovationen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass erfolgreiche Produkte hergestellt werden und dass Prozesse und/oder organisatorische oder Marketinginnovationen optimiert bzw. entwickelt werden.