Willkommen am Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie!

Neuigkeiten

Science Magazin berichtet über Forschung von Maya Göser, Dr. Stefan Wimmer und Professor Johannes Sauer

Das bekannte Science Magazin, welches seit seiner Gründung im Jahr 1880, darum bemüht ist, besondere wissenschaftliche Entdeckungen und Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und weiter zu verbreiten, berichtet in der Ausgabe vom 25. August 2023 über die aktuelle Forschung von Maya Göser, Dr. Stefan Wimmer und Professor Johannes Sauer.

Der Science Artikel, welcher unter der Rubrik „In Brief: News at a glance“ zu finden ist, bezieht sich auf die Forschungsarbeit „Research excellence and scientific advisory boards“, veröffentlicht im August 2023 im Science and Public Policy Journal. Die Studie analysiert inwiefern Forschungsexzellenz ausschlaggebend dafür ist, als Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats berufen zu werden und nutzt dafür Daten aus den USA und Deutschland.

Den Link zum Science Artikel finden Sie hier.

Den Link zum Forschungsartikel finden Sie hier.

 

Dr. Stetter erhält renommierte Auszeichnung der GEWISOLA für seine hervorragende Dissertation

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Christian Stetter! Seine Dissertation „Agricultural Production and Environmental Change: An Economic Investigation”, welche sich mit dem Verhältnis von Produktion und Umweltwandel in der Landwirtschaft auseinandersetzt, wurde von der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GEWISOLA) ausgezeichnet und erhält den Preis “Beste wissenschaftliche Leistung” 2023. Christian Stetter hat diese Arbeit am unserem TUM Lehrstuhl in der Zeit von 2018 bis 2022 angefertigt. Wir freuen uns sehr für ihn und wünschen ihm weiterhin sehr viel Erfolg!

Aktuelle Projekte

INCiTiS-FOOD: Integrierte und zirkuläre Technologien für nachhaltige städtische Lebensmittelsysteme in Afrika

INCiTiS-FOOD zielt darauf ab, die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit in afrikanischen Stadtregionen zu verbessern, den ökologischen Fußabdruck des Ernährungssystem zu verringern und gleichzeitig zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Darüber hinaus wird das Projekt die Gemeinden stärken, indem es ihnen Möglichkeiten in den Liefer- und Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Nahrungsmittel eröffnet und durch eine transformative Nahrungsmittelpolitik Umweltgerechtigkeit erreicht. Erreicht werden soll dies durch... mehr

Net-CSA Bio: Netzwerk für klimasmarte Landwirtschaft - Integration von Biodiversität und Ökosystemschutz

Das "Netzwerk für Klima-smarte Landwirtschaft: Integration von Biodiversität und Ökosystemschutz (Net-CSA bio)" zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen Wissenschaftlern der TUM-PuR und aus kolumbianischen Universitäten und Forschungsinstituten zu fördern. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt konzentriert sich auf drei Säulen: wissenschaftliche Exzellenz, Kapazitätsaufbau und Netzwerkausbau. Die wissenschaftliche Exzellenz Säule konzentriert sich auf... mehr

NOVASOIL - Innovative Geschäftsmodelle für die Bodengesundheit

Das übergeordnete Ziel des Projekts NOVASOIL ist es, die Vorteile von Investitionen in die Bodengesundheit für die Gesellschaft und die Umwelt aufzuzeigen. Innovationen zur Verbesserung der Bodengesundheit sollen durch den Aufbau eines Expertennetzwerks, durch die experimentelle Gestaltung und Erprobung effektiver und effizienter Kooperationsmodelle sowie durch die Entwicklung vertraglicher Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung der Modelle durch verschiedene Akteure unterstützt, gefördert werden. Das erwartete zentrale Ergebnis des Projekts ist ... mehr

RETOUCH Nexus - Resiliente Wasserbewirtschaftung unter dem Klimawandel im Rahmen des WEFE-NEXUS

Mit zunehmender Wasserknappheit aufgrund anthropogener und natürlicher Ursachen haben sich die Trade-offs und Synergien, die für eine effiziente Aufteilung der Wasserressourcen auf verschiedene konkurrierende Nutzungen erforderlich sind, weiter polarisiert. Das Projekt RETOUCH Nexus ist sich der Bedeutung eines integrierten Ansatzes in der Wasserwirtschaft bewusst und führt den Wasser-Energie-Nahrungsmittel-Ökosysteme (WEFE) -NEXUS als einen Mehrebenen- und sektorübergreifenden Ansatz ein, der die EU-Wasserwirtschaft unterstützt und darüber hinaus ökologische und soziale Überlegungen einbezieht. Das übergeordnete Ziel von RETOUCH Nexus ist... mehr

GRASSWORKS - Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung.

GRASSWORKS will einen Beitrag zur umfassenden und globalen Trendwende beim Verlust der Artenvielfalt leisten und stellt eine größere Wertschätzung der Biodiversität des Grünlandes und seiner vielfältigen Ökosystemfunktionen und -leistungen in den Mittelpunkt. Das Projekt konzentriert sich dabei auf drei Modellregionen in Nord-, Mittel- und Süddeutschland, die sich in ihren wirtschaftlichen, sozial-ökologischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen unterscheiden. Das Projekt beruht auf der Hypothese, dass der Erfolg der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt davon abhängt, inwieweit Maßnahmen die verschiedenen Ebenen der ökologischen Komplexität sowie das soziale Engagement der verschiedenen Akteuere berücksichtigen. Es handelt sich... mehr

PONDERFUL - Teichsysteme und ihre Bedeutung für die Resilienz von Landschaften unter sich wandelnden klimatischen Verhältnissen

Teiche und Weiher, vor allem aber ihre räumliche Lage, sind wesentliche Faktoren für den Biodiversitätserhalt. Die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen, die sie erbringen, spielen zudem eine wichtige Rolle hinsichtlich der Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung an sich ändernde klimatische Verhältnisse. Ihrer Bedeutung zum Trotz, werden Teichsysteme in umweltpolitischen Entscheidungen selten berücksichtigt, mangelt es nach wie vor an Wissen über Mittel und Wege, ihr natürliches Potential voll auszuschöpfen und ihre Resilienzwirkung für Landschaftsräume zu steigern. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Forschungsprojekts PONDERFUL darin, Teichsysteme unter verschiedenen Aspekten (Biodiversität, Ökologie, Sozialwissenschaften) zu beleuchten und zu bewerten, um auf Basis gewonnener Erkenntnisse Strategien zu entwickeln, die die Leistungen von Teichen und Weihern bei der Anpassung an den Klimawandel und der Abschwächung ebendieses naturnah maximieren... mehr

IPM Popillia - Bekämpfungsstrategien gegen den invasiven Japankäfer

Seit 2014, als er erstmals in Europa nachgewiesen wurde, verbreitet sich der Japankäfer, ein Pflanzenschädling mit breitem Wirtsspektrum auf dem europäischen Kontinent und stellt so eine zunehmende Gefahr für die Landwirtschaft dar. Während die Engerlinge vorzugsweise die Wurzeln von Gräsern fressen, befallen die ausgewachsenen Käfer wichtige Nutzpflanzen, u.a. Weinreben, Beeren und Steinobst, aber auch Mais und Soja. Um Ernteausfälle in größerem Ausmaß zu vermeiden, gilt es, geeigente Bekämpfungsstrategien zu entwickeln. Gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Italien, Österreich, Portugal und der Schweiz (Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen aus dem Biotechnologie- und IT-Bereich) erforscht der Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie solche Strategien zur Eindämmung der Japankäferinvasion im EU-Projekt IPM Popillia... mehr

Aktuelle Publikationen

Incentives, Rewards or Both in Payments for Ecosystem Services: Drawing a Link Between Farmers' Preferences and Biodiversity Levels

Canessa, C.; Venus, T. E.; Wiesmeier, M.; Mennig, P. & Sauer, J. (2023). Ecological Economics

Agrarumwelt- und Klimaregelungen bieten Zahlungen für Ökosystemleistungen, indem sie Landwirte für die Durchführung von Bewirtschaftungsmaßnahmen oder die Erzielung ökologischer Ergebnisse entschädigen. Um die Präferenzen der Landwirte für maßnahmenbezogene Regelungen, ergebnisbezogene Regelungen oder eine Mischform zu vergleichen, führen wir ein discrete Choice Experiment in einer Fallstudie aus Deutschland durch. Wir haben die Präferenzen der Landwirte für alternative Zahlungen für die biologische Vielfalt von Grünland durch eine persönliche Befragung ermittelt und die ökologische Leistung der Betriebe anhand eines Biodiversitätsindexes gemessen.

...mehr

Private management costs of Popillia japonica: a study of viticulture in Italy

Straubinger, F. B.; Venus, T. E.; Benjamin, O. E.; & Sauer, J. (2023). Frontiers in Insect Science

Der Japankäfer (Popillia japonica) wird in der Europäischen Union als Schädling mit hoher Priorität eingestuft und soll in Italien erhebliche Schäden an den Blättern von Weinreben verursacht haben. Da es nur wenige Studien gibt, die die sozioökonomischen Auswirkungen des Käfers messen, führen wir eine erste deskriptive Bewertung der Wahrnehmung der Auswirkungen des Käfers durch die Weinbauern durch und bewerten die Auswirkungen des Schädlings auf die privaten Bewirtschaftungskosten mithilfe eines partiellen Budgetierungsansatzes.

...mehr

Socio-economic or environmental benefits from pondscapes? Deriving stakeholder preferences using analytic hierarchy process and compositional data analysis

Vo, H.-T.; Vrachioli, M.; Frick, F.; Sauer, J. et al. (2023). Journal of Environmental Management

Teiche nehmen weltweit einen großen Teil der stehenden Gewässer ein und spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung verschiedener Ökosystemleistungen. In der Europäischen Union gibt es Bemühungen, entweder neue Teiche anzulegen oder bestehende Teiche als naturnahe Lösungen zu restaurieren und zu erhalten, die dem Ökosystem und dem menschlichen Wohlbefinden zugute kommen. Im Rahmen des EU-Projekts PONDERFUL werden ausgewählte Teichlandschaften in acht verschiedenen Ländern - im Folgenden "Demostandorte" genannt - untersucht, um ein umfassendes Verständnis ihrer Merkmale und ihrer Effizienz bei der Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu erlangen. Darüber hinaus sind die Bedürfnisse und das Wissen der Akteure, die Teichlandschaften besitzen, bearbeiten, erforschen oder von ihnen profitieren, ebenfalls wichtig, da sie die Teichlandschaften gestalten, verwalten und entwickeln können. Deshalb haben wir uns mit den Interessengruppen in Verbindung gesetzt, um ihre Präferenzen und Visionen zu den Teichlandschaften zu untersuchen. Unter Verwendung des analytischen Hierarchieprozesses zeigt diese Studie, dass die Interessenvertreter in den europäischen und türkischen Demostandorten im Allgemeinen die ökologischen Vorteile den wirtschaftlichen Vorteilen vorziehen, während die Interessenvertreter in den uruguayischen Demostandorten die wirtschaftlichen Vorteile höher einstufen.

...mehr